3 Minuten Lesedauer
Online Marketing Workshop
i

Workshop Online-Marketing

Mehr RoPo bitte! (Teil I)

Jede fünfte Suchanfrage bei Google trägt heute einen lokalen Bezug. Die User recherchieren online, um offline zu kaufen. Stationäre Händler sollten Online-Marketing gezielt nutzen, um mehr Kunden in die Filialen zu holen. Wie das geht, erklärt velobiz.de-Autor und Online-Marketing-Experte Frank Puscher.

Online Marketing Workshop: Google Insights for Search beweist, dass E-Bike häufiger gesucht wird, als Ebike, ein wichtiger Hinweis für die Gestaltung Ihrer SeitenDer Eintrag bei Qype rangiert höher, als alle Einträge einzelner Händler und hat mit den Bewertungssternchen viel Aufmerksamkeit

Es gab eine Zeit, da galt es als ungehörig (oder wahlweise clever), in einem luxuriösen Kaufhaus stundenlang Schallplatten anzuhören, um die besten davon dann in einem billigen Elektronikmarkt zu kaufen.

Es gab eine Zeit, da galt es als ungehörig (oder wahlweise clever), in einem Elektronikmarkt dutzende von Smartphones zu befühlen, zu drehen, zu wenden und damit zu fotografieren, um dann vom heimischen Rechner aus das gewählte Modell bei Amazon zu bestellen.

Das Klischee besagt, dass das Internet und vor allem der eCommerce der Feind des stationären Handels sei. Das Klischee ist falsch. Über 20 Prozent aller Suchanfragen bei Google nehmen Bezug auf einen Ort. „Fahrrad kaufen Schwerin“ könnte eine solche Anfrage lauten. Ziel des Nutzers ist es offensichtlich, sich physisch in einen Laden zu bewegen, um dort Fahrräder anzufassen und auszuprobieren. Wann haben Sie das letzte Mal getestet, wie Ihre Website bei einer solchen Produkt+Ort-Suche im Google-Index abschneidet?

RoPo ist bewiesen

Es gibt inzwischen jede Menge Studien, die beweisen, dass der RoPo-Effekt funktioniert. Und zwar nicht nur ein Bisschen, sondern signifikant. RoPo steht für Research online, purchase offline.

Schuhhändler Görtz wollte genau wissen, wie groß dieser Effekt bei der eigenen Zielgruppe wirklich ist. Man lancierte eine Kampagne in Form eines A/B-Tests. Den Suchenden wurden Google Anzeigen eingeblendet, die einen großzügigen Rabatt beim nächsten Schuhkauf versprachen. Klickte der Nutzer, so landete die eine Hälfte auf einer Seite mit einem ausdruckbaren Gutschein, der in den Filialen direkt einzulösen war. Die andere Hälfte erhielt einen Gutscheincode für den Onlinestore.

Für Görtz war das Ergebnis überraschend eindeutig: Doppelt so viele Gutscheine wurden in die Läden getragen, als im Onlineshop eingesetzt. Ob das an der starken Online-Konkurrenz von Zalando liegt oder daran, dass die User beim Einkauf im Netz Datenschutz oder Sicherheitsrisiken fürchten, spielt an dieser Stell keine Rolle. Fakt ist: Potentielle Fillial-Kunden recherchieren im Netz, und wenn Görtz dort nicht wirbt, verschenkt man Potential.

Einen weiteren, interessanten Aspekt, veröffentlichte Google letzes Jahr: „Eine Studie, die Google zusammen mit dem Elektronikhändler Fnac in Spanien durchgeführt hat, kommt zu dem Schluss, dass der Offline-Warenkorb eines Nutzers, der zuvor online recherchiert hat, im Schnitt 33 Prozent größer ist als bei einem Kunden, der sich vorher nicht online informiert hat“, erläutert Allistair Bruce, Director Retail bei Google Deutschland.

{b}Was der Fahrradhandel konkret tun kann, um derartige Effekte nutzbar zu machen, erklärt Frank Puscher im zweiten Teil seines Beitrags, der morgen veröffentlicht wird.{/b}

13. Juni 2012 von Frank Puscher
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login