
Nach Pilotprojekt in den Niederlanden
Decathlon Deutschland kooperiert mit United Repair Centre
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen United Repair Centre (URC) bieten die Franzosen in Deutschland einen professionellen Reparaturservice für Textilprodukte aus dem Sportbereich an. Nach dem Rollout eines erfolgreichen Pilotprojekts mit Decathlon Niederlande haben nun auch Decathlon Deutschland und United Repair Centre (URC) eine Partnerschaft geschlossen, die darauf abzielt, die Lebensdauer von Sportartikeln zu verlängern.
Der Fokus liegt zunächst auf der Reparatur von Kleidung. Zum United Repair Center sagt Alexandra Kaufmann, Recycling Leader bei Decathlon Deutschland: „Es bietet nicht nur hochwertige Reparaturen, sondern leistet auch einen wichtigen sozialen Beitrag, indem es Menschen mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt eine Jobmöglichkeit bietet. Mit dem Start des Revice-Projekts letztes Jahr setzen wir verstärkt auf Services, die die Lebensdauer von Produkten verlängern. Bislang konnten wir Textilreparaturen nur in geringem Umfang und primär für unser Zeltsortiment in unseren Werkstätten anbieten.“
Durch die Kooperation mit URC sollen auch Textilien zu URC geschickt werden, die in internen Prozessen beschädigt wurden, um sie danach über den Gebrauchtwaren-Service “Second Use” verkaufen zu können.
Kundinnen und Kunden können ihre defekten Textilien in jeder Decathlon-Filiale abgeben. Nach Aufnahme des Reparaturauftrags am Servicepoint werden die Produkte anschließend an eine der City-Werkstätten von Decathlon weitergeleitet, von wo aus sie zu URC gesendet werden. Die Reparaturzeit beträgt in der Regel etwa 2 Wochen. Neben Textilien repariert Decathlon auch Zelte, SUPs, Kajaks und Fahrräder in den eigenen Werkstätten.
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.