2 Minuten Lesedauer
i

Advertorial (Werbung) - Stevens

Gravel Race neu definiert

Mehr Agilität, mehr Effizienz, mehr Gravel-Feeling: Das Camino RS von Stevens vereint die preisgekrönte Geometrie der Camino-Modelle mit Road-Design und Gravel-Performance.

Seit Jahren schreitet in der Fahrrad-Welt die Optimierung der Aerodynamik voran. Vor allem im Rennsport mag kaum eine Sportlerin oder ein Sportler mehr auf strömungsgünstiges Material verzichten. Auch bei modernen Gravel-Profi-Rahmenmodellen wie dem Camino RS sorgen speziell geformte Rohrprofile, Abrisskanten und Strömungsoptimierer für schnelleres Vorankommen, auch im Gelände.

Traktion, Komfort und Geschwindigkeit vereint

Der Komfort breiterer Reifen zählt zu den Erfolgsfaktoren von Gravel-Bikes. Das Camino RS kommt serienmäßig mit 40 mm breiten Reifen, die ideal für schnelle, renntaugliche Strecken sind. Für anspruchsvolleres oder schweres Gelände lassen sich jedoch problemlos bis zu 45 mm breite Reifen aufziehen. Technisch erwähnenswert ist die Kompatibilität mit 1- und 2-fach-Antrieben sowie 44-Zahn-Kettenblättern. Konstruktionsbedingt teilen sich am Hinterbau die Reifen und Ritzel den Platz an der rechten Kettenstrebe. In beiden Disziplinen, der Reifen- und der Kettenblatt-Freiheit, kann das Camino RS überzeugen.

Sicher im Gelände dank UDH

Das Camino RS setzt auf das UDH-Schaltauge (»Universal Derailleur Hanger«) von Sram. Diese Innovation reduziert die Vielfalt der Schaltaugen, sorgt für eine definierte Position des hinteren Schaltwerks und garantiert ein präzises, dauerhaft stabiles Schaltverhalten. Es bietet zudem eine hohe Stabilität und optimale Schonung des Rahmen-Ausfallendes bei Überlastung und Sturz.

Unsichtbare Technik

Moderne Performance-Fahrräder erkennt man an der aufgeräumten Optik. Die Kabel von Bremsleitungen und Schaltsystemen wandern ins Innere von Gabel, Rahmen und Steuersätzen. Das minimiert Verschmutzungen und den Wartungsbedarf. Bei den High-End-Funkschaltungen von Shimano und SRAM geht es noch eleganter und komprimierter zu. Akkus für die elektrischen Stellmotoren wollen geladen werden, alles andere regeln Software und App.
Das Camino RS ist in drei Varianten verfügbar, jeweils mit verschiedenen Laufrädern und Schalt-gruppen: Camino RS Pro AXS, Camino RS Pro Di2, Camino RS. Der UVP liegt je nach Ausstattung zwischen 3299 Euro und 5199 Euro.

28. August 2025 von Advertorial

Verknüpfte Firmen abonnieren

Stevens Vertriebs GmbH
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login