
Nationale Konferenz Betriebliche Mobilität:
Konferenzprogramm bietet auch Fahrradthemen Bühne
Zum vierten Mal wird der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) die NaKoBeMo durchführen. Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit durch nachhaltiges betriebliches Mobilitäts-Management stärken, so lautet das Leitbild der diesjährigen Ausgabe der Konferenz. Im Heidelberg Congress Center kommen dazu Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Die Konferenz verspricht Know-how, verlässliche Partnerschaften und den kontinuierlichen Dialog zu ermöglichen. Dort treffen jene Akteure aufeinander, die nachhaltiges zukunftssicheres Mobilitäts-Management als Hebel für Wachstum und Innovation verstehen. Durch Einblicke in Best Practices, KPIs und skalierbare Maßnahmen, etwa aus den Bereichen Elektromobilität und CSRD-Reporting, kommen sowohl Vertreterinnen und Vertretern von KMUs als auch Konzernen auf ihre Kosten. Im Fokus stehen neben der aktuellen Praxis, zum Beispiel bei Fraport, Würth oder den Berliner Verkehrsbetrieben, auch künftige politische Rahmenbedingungen und mögliche Netzwerkeffekte. „Wir geben den wichtigsten und relevantesten Fragen rund um die betriebliche Mobilität eine Bühne. Fragen, mit den sich alle Mobilitätsverantwortlichen auseinandersetzen müssen. Das geht nur mit Motivation, Vernetzung, Wissen und Qualifikation“, unterstreicht Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM).
Drei thematische Foren
In einigen Programmpunkten mit Speakern von Zukunft Fahrrad, der Fast2Work GmbH und Jobrad findet auch das Fahrrad als Werkzeug der betrieblichen Mobilität eine Bühne. Zudem steht das Mobilitätsbudget im Fokus und die Ergebnisse der BBM Mobility Survey werden präsentiert. An dieser Umfrage zu betrieblicher Mobilität lässt sich noch bis zum 5. Oktober teilnehmen. Ein besonderes Highlight soll zudem die Jubiläums-Gala „15 Jahre BBM“ am 25. November werden, für die der Verband einige Überraschungen verspricht.
Parallel zu Keynotes und Workshops setzt das BBM-Team auf drei thematische Foren zu den Themen Future Mobility, Elektromobilität und Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement. „Mit den Foren schaffen wir Räume für mehr Spezialisierung, Austausch und Praxisnähe. So können sich die Teilnehmenden noch gezielter mit ihren Schwerpunkten auseinandersetzen“, betont Prinzing.
Die Ticketpreise liegen abhängig vom Mitglied-Status im gastgebenden BBM zwischen 575 und 795 Euro.
für unsere Abonnenten sichtbar.