
Spatenstich
Liofit baut Reparatur- und Recyclingcentrum auf
„Mit dem Neubau schaffen wir die Basis, um noch mehr Akkus vor der Verschrottung zu retten und damit aktiv Ressourcen zu schonen. Zusätzlich zum Tagesgeschäft wollen wir in den nächsten Monaten eine Pilotanlage für die Kombination von Reparatur und Recycling aufbauen – damit können wir endlich auch unsere neuesten Ergebnisse aus der Entwicklungsabteilung in der Produktion sichtbar machen“, so Dr. Ralf Günther, der das Unternehmen 2013 gründete.
Ziel ist es, 2026 die ersten Akkus am neuen Standort zu reparieren, Prozesse weiter zu optimieren und das Geschäft für die wachsende Nachfrage aus ganz Europa, die sich unter anderem aus der neuen EU-Batterieverordnung ergibt, auszubauen. Mit dem modernen Firmenstandort setzt Liofit ein klares Zeichen für die Zukunft: Mehr Raum für Forschung und Entwicklung aber auch für nachhaltiges Wachstum.
Im Rahmen der Veranstaltung hielt der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Dirk Panter eine kurze Ansprache und überreichte anschließend den Fördermittelbescheid.
„Die Liofit GmbH aus Kamenz ist eine Lausitzer Erfolgsgeschichte mit Strahlkraft weit darüber hinaus. Vom Werkstattbetrieb zu einem der führenden Anbieter bei der Reparatur und Wiederaufbereitung von E-Bike-Akkus – dieses Beispiel zeigt, wie zukunftsweisende, marktfähige Ideen und unternehmerischer Mut impulsgebend nicht nur für das einzelne Unternehmen, sondern auch für den Wirtschaftsstandort insgesamt sein können. Für Sachsen ist das Unternehmen sowohl für die Bike- als auch die Recycling-Branche ein wichtiger Innovations- und Kompetenzträger. Wir freuen uns, dass wir diese positive Entwicklung seit mehreren Jahren begleiten und auch die Erweiterungspläne aktiv unterstützen konnten und wünschen dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg“, so Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) zu den aktuellen Entwicklungen bei Liofit.
Erst kürzlich zur Eurobike – der Fahrradleitmesse in Frankfurt – hat Liofit seine neueste Innovation erstmals einem breiten Fachpublikum vorgeführt. Konkret handelt es sich um das „All-in-One“ Diagnosetool - ein kompaktes Gerät, zum Auslesen und Programmieren von E-Bike-Akkus. Es kann sämtliche gängigen Akkus unterschiedlicher Hersteller auf Knopfdruck auslesen und die wichtigsten Akku-Daten am PC anzeigen.
Die Innovation vereinfache die Erstdiagnose vor Ort deutlich. Hersteller, Händler, Werkstätten oder Recyclingsammelstellen können sofort feststellen, welches Problem am Akku besteht und ob er für die Reparatur geeignet ist.
„Wir sind stolz, diese Neuerung für die E-Bike Branche entwickelt zu haben. Viele Messebesucher und Geschäftspartner haben uns bestätigt, dass das Tool eine echte Erleichterung im Alltag sein wird und bisher am Markt gefehlt hat“, so Rico Günther, Geschäftsführer von Liofit.
für unsere Abonnenten sichtbar.