
Glaubenssätze auf dem Prüfstand
Mobilität trifft Religion bei der Berlin Science Week
Darf es mal ein bisschen anderer Ansatz zum Thema Mobilität sein? Unter dem Titel „Fahrradjünger & Verkehrsapostel?“ gehen das Mobilitätshaus und der Sonderforschungsbereich 1475 „Metaphern der Religion“ der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen der Berlin Science Week der Frage nach, wie eng Mobilitätskultur und Religion miteinander verknüpft sind. Welche Rolle spielen Glaubenssätze im Verkehr – und wie viel Dogma steckt im Einsatz für die Verkehrswende?
Das Programm umfasst Einblicke in religiöse Mobilitätsvorstellungen von Asketen bis Götterwagen (Patrick Felix Krüger, Ruhr-Universität Bochum), eine Analyse der Verkehrswende als „Glaubensfrage“ mit ihren Widerständen und Chancen (Dr. Christoph Golbeck, Mobilitätshaus) sowie die Ausstellung „Grüne Religion?! Klima, Umwelt und Natur in den Religionen“ (Anja Lüpken, Universität Münster). Ergänzt wird die Veranstaltung durch Kunst und Mobilitätsartefakte von Marcus Sendlinger sowie eine moderierte Podiumsdiskussion unter Leitung von Tim Karis.
Die Hybrid-Veranstaltung findet am 6. November 2025 ab 16:30 Uhr im Mobilitätshaus Berlin statt und wird parallel via Zoom übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung ist jedoch verpflichtend. Das ausführliche Programm, die Anmeldung sowie weitere Informationen sind über die angegebenen Links zur Verfügung gestellt.
Das vollständige Programm findet sich
hier
.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es
unter diesem Link
Wer vor Ort dabei sein will, findet seinen Platz über das
kostenlose Ticketing
für unsere Abonnenten sichtbar.