
E-Mountainbikes
Raymon setzt auf neue Motorengeneration von Yamaha
Schon als Raymon unter dem Dach von zuerst Pexco und dann Pierer New Mobility operierte, verbaute die Marke an einem guten Teil der Modelle Motoren von Yamaha. Das änderte sich auch nicht, nachdem Susanne und Felix Puello die Marke komplett unter ihre eigenen Fittiche genommen hatte velobiz.de berichtete . Aber die Modelle mit Yamaha-Motoren blieben als Durchläufer weit gehend unverändert und daher unter dem Radar der meisten Medien. Stattdessen galt die ganze Aufmerksamkeit der „Tarok“-Baureihe mit dem kompakten „CentriX 90“-Antrieb von ZF Micro Mobility. An der Eurobike 2025 standen nun aber zwei andere, neue E-Mountainbikes im Mittelpunkt des Interesses. Diese wurden um die neuste Motoren-Generation von Yamaha herum entwickelt, und die ersten Muster trafen kurz vor Messebeginn ein.
Bei den beiden neuen Modellplattformen „Ravor“ und „Vantor“ kombiniert Raymon die kraftvolle Unterstützung von Yamahas neuem "PW-X4"-Mittelmotor , der als 48-Volt-System maximal 100 Nm Drehmoment und bis zu 800 W Leistung liefert, mit einem im Unterrohr integrierten, entnehmbaren Akku mit einer Kapazität von 840 Wh. Mit dem in vier Größen angebotenen Carbon-Rahmen (es gibt auch günstigere Modelle mit Alu-Rahmen), Mullet-Setup und 150 mm Federweg an beiden Achsen bietet die „Ravor“-Baureihe den richtigen Mix aus Reserven und Effizienz, um lange Tagestouren in technischem Gelände in Angriff zu nehmen. Die wichtigsten Angaben zum Hilfsantrieb sind dabei dank dem im Oberrohr integrierten Display mit einer Diagonale von 1,9 Zoll immer im Blick.
Nochmals etwas mehr Federweg bietet die "Vantor"-Baureihe, die ausschließlich mit Alu-Rahmen sowie in vier Rahmengrößen und in drei Modellvarianten angeboten wird. Mit 170 mm an beiden Achsen und dem Mullet-Aufbau gehören diese Modelle in die E-Enduro-Kategorie. An beiden Modellen hat Raymon auf eine robuste, integrierte Führung der Züge und Leitungen sowie auf ausreichenden Schutz für exponierte Stellen am Rahmen geachtet. Dazu kommen eine Reihe von Zusatzfunktionen, die mit Yamahas PW-Link-Plattform und der App verbunden sind - von der Anpassung der Unterstützungsstufen an individuelle Vorlieben über die Navigation bis zu Coaching- und Anti-Diebstahl-Funktionen.
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.