
Zukunftsraum Kiel
Testfeld für Handelsstrategien in der Innenstadt
Der Zukunftsraum Kiel ist ein zentrales Teilprojekt aus dem Konzept zur Förderung der Digitalisierung lokaler Gewerbetreibender. Hintergrund ist eine Umfrage von Kiel-Marketing aus dem Jahr 2023. Die repräsentativen Daten zeigen, dass rund 25 % der Einzelhandelsbetriebe in Kiel online nicht auffindbar sind und Instore-Digitalisierung bisher kaum stattfindet. Häufig ist dies begründet durch mangelndes Bewusstsein über die Möglichkeiten der Digitalisierung und eine insgesamt geringe Innovationsbereitschaft. „Indem wir einen Ort geschaffen haben, der es stationären Einzelhändlern ermöglicht, sich konstruktiv kritisch mit den Möglichkeiten des Technologieeinsatzes im Einzelhandel auseinanderzusetzen, versuchen wir genau diese Hemmnisse abzubauen“, beschreibt Ina Runge, Leitung Digitalisierung lokale Wirtschaft und Projektleitung des Zukunftsraums die Zielsetzung des Piloten. Ergänzende Workshops rund um das Thema Digitalisierung im Handel sollen ebenfalls dazu beitragen.
Als Kooperationspartner konnte Kiel-Marketing die norwegische Bekleidungsmarke Helly Hansen gewinnen, die in Zusammenarbeit mit dem lokalen Kieler Händler Detlef Paulsen nicht nur die digitalen Tools im Livebetrieb testet, sondern bundesweit den ersten Helly Hansen Brandstore eröffnet hat.
Im Zukunftsraum Kiel kommen verschiedene innovative Technologien zum Einsatz. Dazu zählen digitale Schaufenster, sensorbasierte Produktinteraktion, Sensorik zur anonymisierten Messung von Kundeninteraktionen, In-Store Radio, das sich an die Zielgruppe anpasst, digitale Signage, digitaler Shopping-Assistent, interaktiver Marken- und Produkttisch, Social Mirror zur direkten Interaktion mit der Community.
Ermöglicht wird das Projekt durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, starke Partner aus der Handelstechnologie-Branche in alphabetischer Reihenfolge eyefactive GmbH, HearDis! GmbH, ViWiQ GmbH, xplace GmbH sowie den lokalen Unterstützern Bemotion 360 GmbH, IKEA, Kieler Botschaft, Maro Werbetechnik und Radio Point of Sale GmbH. Betreiber des Zukunftsraum Kiel ist Kiel-Marketing.
für unsere Abonnenten sichtbar.