
Zurückhaltung trotz Boom
Zwei Drittel der Deutschen haben noch nie ein E-Bike genutzt
Der ZIV zählt in seinen Marktdaten einen Bestand von 15,7 Millionen E-Bikes – das klingt nach einer Erfolgsgeschichte und ist es sicher auch. Die Umfrage von Yougov zeigt aber den Umkehrschluss auf: Weite Teile der Bevölkerung hatten noch nie das Vergnügen, elektrifiziert Fahrrad zu fahren.
Laut der YouGov-Umfrage (von August 2025) haben 65 Prozent der Befragten noch nie ein E-Bike genutzt. Frauen sagen dies häufiger als Männer (68 vs. 61 Prozent). Am seltensten nutzen über 55-Jährige ein E-Bike: Sieben von zehn Befragten in dieser Altersgruppe haben noch nie ein E-Bike genutzt (71 Prozent).
Vor allem der Preis habe viele bisher vom E-Bike abgehalten: Fast die Hälfte (49 Prozent) jener Befragten, die noch nie ein E-Bike genutzt haben, empfindet es als zu teuer. 29 Prozent bevorzugen normale Fahrräder, und 28 Prozent ziehen dem E-Bike andere Transportmöglichkeiten, wie das Auto oder den ÖPNV, vor.
Nachhaltigkeit spielt in dieser Frage kaum eine Rolle: Nur 5 Prozent der Nicht-Nutzer nennt sie als Grund gegen ein E-Bike. 10 Prozent haben Sicherheitsbedenken und 13 Prozent hatten nach eigenen Angaben noch nie die Gelegenheit, ein E-Bike zu testen.
Die Nutzung von Leasing- oder subventionierten Modellen habe unter den aktuellen Nutzern in den letzten Jahren zugenommen: Während E-Bikes, die vor mehr als drei Jahren erworben wurden, zu 83 Prozent vollständig selbst finanziert wurden, sinkt die Eigenfinanzierung auf 64 Prozent bei Anschaffungen innerhalb der letzten sechs Monate bis drei Jahre. Die Teilfinanzierung (z. B. über ein Leasingmodell, Förderprogramm, Subvention, Arbeitgeber etc.) steigt dahingegen von 8 Prozent (vor mehr als drei Jahren) auf 19 Prozent innerhalb der letzten sechs Monate bis drei Jahre.
Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov-Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 30.07. und 01.08.2025 insgesamt 2017 Personen befragt. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht und Region quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.
für unsere Abonnenten sichtbar.