
PedalFlow
Ananda integriert 3-Gang-Automatik in einen Nabenmotor
Ananda integriert beim neuen R900-System den Hinterrad-Nabenmotor und einen 3-Gang-Schaltmechanismus in einem Gehäuse. Damit verspricht der Hersteller mühelose Gangwechsel, gleichmäßige Kraftübertragung und geringeren Wartungsaufwand. Das R900-System liefert 50 Nm Drehmoment und ist für eine Nutzergruppe konzipiert, die sich schwer damit tut, richtige Schaltvorgänge zu absolvieren. Dabei ermögliche die PedalFlow-Technologie automatische Gangwechsel und fließende Übergänge selbst bei hohem Drehmoment oder schwerer Last.
Jason Shen, Produktmanager bei Ananda, erklärt: „Das Signal vom Controller zum Motor ist vollelektronisch. Das bietet erhebliche Vorteile, insbesondere beim Schalten unter hoher Last. Der R900 schaltet automatisch herunter, wenn Sie mehr Kraft auf das Pedal geben und die Geschwindigkeit reduzieren. Das Schalten erfolgt schnell und präzise mit einer Reaktionszeit von nur 0,2 Sekunden. Das System passt sich Ihnen an, nicht umgekehrt. Das System verfügt über drei Gänge: Gang 1 bietet eine niedrige, leicht zu kontrollierende Übersetzung zum Anfahren oder Bergauffahren, während Gang 3 die Geschwindigkeit beim Cruisen erhöht.“
Für Fahrradhersteller ist das Schaltverhalten über CANbus vollständig programmierbar, was eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Fahrsituationen ermöglicht. Durch die Kompatibilität mit Ketten- und Riemenantrieben und einer Einbaubreite von 148 mm biete der R900 OEMs zudem hohe Flexibilität bei der Gestaltung des Antriebsstranges. Das Systemgewicht beträgt 3,8 Kilogramm (Version für Kette) bzw. 3,9 Kilogramm (Version für Riemen).
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.