
Weitere Neueröffnungen geplant
Decathlon treibt Wachstum in der Deutschschweiz voran
Dass der Marktanteil des Velofachhandels in der Schweiz im vergangenen Jahr um sieben Prozent absackte, lag auch an der fortschreitenden Expansion von Decathlon. Denn die Franzosen nehmen mit den Eigenmarken auch das Fahrradsegment immer stärker ins Visier.
Ein Blick zurück: Im Sommer 2018 übernahm der Sportgigant aus Frankreich die Athleticum-Kette. In der Folge wurden die bestehenden Verkaufspunkte komplett ausgebaut, wobei die Pläne durch die Corona-Pandemie verzögert wurden. Im Oktober 2023 wurden vier neue Standorte angekündigt, und im März 2024 folgten drei zusätzliche Standorte in der Romandie. So wuchs die Anzahl der Decathlon-Filialen in der Schweiz auf aktuell 42 Stück. Zum Vergleich: In Deutschland betreibt Decathlon rund 90 Filialen und plant bis zum Jahr 2027 die Eröffnung von 60 weiteren Filialen, velobiz.de berichtete . In Frankreich verfügt der Sport- und Outdoorartikel-Gigant über mehr als 350 Verkaufspunkte, in Italien markiert er an 150 Standorten Präsenz.
Zehn neue Schweizer Standorte
In einem Interview mit der französischsprachigen Tageszeitung «Le Temps» gibt Fabrice Beschu als Geschäftsführer der Schweizer Decathlon-Tochter Einblicke in die weiteren Expansionspläne des Unternehmens. Laut Beschu sollen in den kommenden 14 Monaten zehn weitere Decathlon-Filialen in der Schweiz eröffnet werden. Diesmal werden drei Viertel der Investitionen auf die Deutschschweiz entfallen. Vor den Toren Zürichs wird im Tivoli Garten in Spreitenbach die bisher größte Filiale der Schweiz mit einer Fläche von 6000 Quadratmetern eröffnet - und das schon im Juni 2025, also in wenigen Wochen. Um näher bei der hiesigen Kundschaft und den Teams zu sein, habe Decathlon zudem in der Deutschschweiz ein Rekrutierungs- und Ausbildungszentrum aufgebaut. Kurzum: Die Marktpenetration von Decathlon in der Schweiz ist noch lange nicht abgeschlossen.
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.