4 Minuten Lesedauer
Foto: Bosch eBike Systems - In der Schweiz wurden eine Reihe von WM-Medaillien vergeben - an Fahrerinnen und Fahrer, und auch an deren Marken, die sie zum Erfolg trugen.
i

Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025

Die Ausrüstungs-MTB-Weltmeister

Über 15 Tage fanden die verschiedenen Weltmeisterschaften in den verschiedenen Mountainbike-Kategorien in der Schweiz statt. Dabei waren nicht nur die Athletinnen und Athleten, sondern auch ihre Ausrüster erfolgreich. Eine kleine Auswertung.

Im Bike-Sport wurden über drei Wochenenden zahlreiche Regenbogen-Trikots vergeben. Das ist nicht nur für die Sportler und Sportlerinnen spannend, sondern auch für die Hersteller ihrer Räder. Ein Blick auf die Ergebnislisten zeigt, welche Marken besonders erfolgreich waren. Hier ein Auszug:

MTB-Downhill:

Herren:

  1. Santa Cruz (Jackson Goldstone)
  2. Canyon (Henri Kiefer)
  3. Mondraker (Ronan Dunne)

Damen:

  1. YT (Valentina Höll)
  2. Commencal (Myriam Nicole)
  3. Canyon (Marine Caribou)

Juniorinnen:

  1. Cube (Rosa Zierl)
  2. Santa Cruz (Eliana Hulsebosch)
  3. Canyon (Aletha Ostgaard)

Junioren:

  1. Commencal (Max Alran)
  2. Yeti (Tyler Waite)
  3. Commencal (Till Alran)

Cross Country olympisch:

Herren:

  1. Giant (Alan Hatherly)
  2. Wilier (Simone Avondetto)
  3. Specialized (Victor Koretzky)

Damen:

  1. Canyon (Jenny Rissveds)
  2. Rockrider (Samara Maxwell)
  3. Thömus (Alessandra Keller)

Cross-Country Short Track:

Männer:

  1. Specialized (Viktor Koretzky)
  2. Specialized (Christopher Blevins)
  3. Origine Cycles (Mathis Azzaro)

Damen:

  1. Thömus (Alessandra Keller)
  2. Canyon (Jenny Rissveds)
  3. Orbea (Jennifer Jackson)

E-MTB:

Männer:

  1. Lapierre (Jerome Gilloux)
  2. Specialized (Joris Ryf)
  3. Scott (Hugo Pigeon)

Damen:

  1. Haibike (Anna Spielmann)
  2. Thömus (Kathrin Stirnemann)
  3. Specialized (Sofia Wiedenroth)

E-MTB Enduro:

Männer:

  1. Cannondale (Adrien Dailly)
  2. Moustache (Hugo Pigeon)
  3. Orbea (Damien Oton)

Damen:

  1. Yeti (George Swift)
  2. Orbea (Florencia Espiñera Herreros)
  3. Trek (Tracy Mosley)

MTB-Enduro:

Männer:

  1. Yeti (Richard Rude jr.)
  2. Yeti (Slawomir Lukasik)
  3. Commencal (Elliot Jamieson)

Damen:

  1. Devinci (Elly Hoskin)
  2. Cannondale (Ella Conolly)
  3. Fulgur (Mélanie Pugin)

Junioren:

  1. Pivot (Melvin Almueis)
  2. Trek (Noé Forlin)
  3. Giant (Gabriel Sainthuile)

E-Bike-WM für jedermann in Ischgl

Ein Format abseits der UCI und Publikumsliebling ist die Jedermann-E-Bike-WM, die auch dieses Jahr in Ischgl ausgetragen wurde. Hier wurde zwar ohne Lizenzen, aber mit genauso viel Ehrgeiz um Titel gekämpft. Auf drei Strecken und jeweils 14 verschiedenen Kategorien wurden die Besten prämiert. Für diese Tabelle beschränken wir uns auf die Gesamtbesten auf den jeweiligen Strecken. Mit Dirk Sandrock konnte auch ein Vertreter der Fahrradbranche seinen Titel verteidigen:

Elite:

  1. Moustache (Daniel Geismayr)
  2. Specialized (René Gonzalo Lifona Deriaz)
  3. Orbea (Daniel Klemme)

Jedermann Advanced:

  1. Kamemo (Leonard Finkenzeller)
  2. Storck (Dirk Sandrock)
  3. Storck (Max Fetzer)

Jedermann:

  1. BH Bikes (Julian Pfeiffer)
  2. Rotwild (Markus Stradtbauer)
  3. Bulls (Daniel Aberle)

Der Vorzug der Jedemann-WM besteht darin, dass bei jedem Fahrer und jeder Fahrerin in den Ergebnislisten auch die Fahrradmarke und das Antriebssystem genannt wird. Da können sich die UCI, beziehungsweise eher noch die Fahrradhersteller, noch eine Scheibe abschneiden: Selbst bei einigen frisch gekürten Weltmeistern und Weltmeisterinnen ist nicht ohne größeren Rechercheaufwand herauszufinden, auf welchem Fahrrad sie eigentlich sitzen. Das darf man als fragwürdige Marketingleistung bezeichnen.

Bei dem Auszug hier haben die französischen Marken mit Commencal, Moustache, Lapierre, Origine Cycles und Rockrider besonders aufgetrumpft. Das ist vielleicht auch nicht die größte Überraschung, hat Frankreich doch auch den Medaillenspiegel klar vor Kanada, den USA und Österreich gewonnen.
Neben den bekannten Herstellern wie Canyon und Specialized konnten auch einige unbekanntere Anbieter Medaillen abräumen. Im MTB-Sport können die Kleinen leistungsmäßig offenbar immer wieder mal gegen die Branchengrößen punkten.

Heute um 14:00 von Daniel Hrkac
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login