
Umsatzplus im Jahr 2019
Intersport-Händler sind gut in Form
2,94 Mrd. EUR Umsatz (plus 3 %). Die österreichischen INTERSPORT-Händler setzen insgesamt rund 600 Millionen Euro um (+4%).
„In einem nach wie vor schwierigen Marktumfeld haben sich unsere Händler hervorragend behauptet. Wir sind mit unserer Strategie ‚Best in Sports‘ auf dem richtigen Weg. Das zeigen die positiven Umsatzzahlen, die uns Rückenwind für unsere Transformation zu einer dienstleistungsorientierten Händlerorganisation geben“, sagt CEO Alexander von Preen.
Das gute Ergebnis über alle fünf Länder führt INTERSPORT vor allem auf die Fokuskategorien Outdoor, Running, Training und Wintersport zurück. Die vier stärksten Kategorien wachsen allesamt deutlich: Wintersport mit +4%, Outdoor mit +6% und Training mit +7%. Running schafft ein zweistelliges Wachstum mit plus 10%. Positiv entwickelt haben sich zudem Bike (+13%) sowie Racket Sport (+8%). Das fehlende sportliche Großereignis einer Fußball-WM oder –EM schlägt sich im sogenannten Non-Event-Jahr 2019 insbesondere im Segment Teamsport mit -11% nieder.
INTERSPORT investiert weiter in die Neuausrichtung des Fünf-Länder-Verbunds. Zentraler Bestandteil der Strategie „Best in Sports“ sind zahlreiche neue Services, die die Händler langfristig erfolgreich machen sollen. Dabei sei es entscheidend, die Mitglieder für den neuen Weg zu begeistern, sagt COO Frank Geisler: „Unsere Aufgabe ist es, den Händler bestmöglich zu unterstützen. Dafür haben wir die Organisation in wichtigen Teilen umgebaut und beispielsweise Category Management eingeführt oder ein professionelles Customer Relationship Management aufgesetzt.“
Zentrale Hebel für mehr Profitabilität beim Händler sieht INTERSPORT darüber hinaus im Bereich Personalgewinnung und -weiterbildung, in neuen Logistikdienstleistungen für bessere Warenverfügbarkeit und im Ausbau der Exklusivmarken mit einem Trading up der Kollektionen.
für unsere Abonnenten sichtbar.