2 Minuten Lesedauer
Grafik: ECC KÖöln B2BEST Barometer
i

ECC Köln und Creditreform

KI-Nutzung und Investitionen in B2B-Unternehmen steigen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst fester Bestandteil des Arbeitsalltags – auch im B2B-Sektor. Neue Ergebnisse über die Bedeutung und Entwicklung von KI in diesem Bereich liefert das aktuelle B2BEST Barometer von ECC Köln und Creditreform.

Laut dieser Erhebung, für die insgesamt 204 Großhändler und Hersteller befragt wurden, bewerten bereits 63 Prozent der Unternehmen KI als hoch relevant, in fünf Jahren liegt der Anteil bei 85 Prozent. Die Mehrheit der Großhändler und Hersteller sieht KI als strategische Schlüsseltechnologie, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile nachhaltig auszubauen. Im Vergleich zu Anfang 2024 hat der Einsatz von KI deutlich Fahrt aufgenommen: Vor allem größere B2B-Unternehmen integrieren die Technologie inzwischen in zahlreiche Geschäftsbereiche. Besonders häufig kommen KI-Lösungen in der IT-Sicherheit (75 %, 2024: 72 %) und im IT-Betrieb (75 %) zum Einsatz. Auch im Vertrieb (72 %, 2024: 59 %) sowie im Kundenservice (71 %, 2024: 66 %) ist ein klarer Anstieg zu verzeichnen. Zu den meistgenutzten Lösungen zählen Chatbots und virtuelle Assistenten (47 %), gefolgt von digitaler Belegerkennung (45 %) und KI-gesteuertem Energiemanagement (43 %). Für das kommende Jahr planen knapp drei Viertel der Befragten (74 %), ihre Investitionen in KI zu steigern.

„Trotz der hohen Bedeutung und dem steigenden Einsatz von KI bestehen weiterhin Implementierungslücken. Die Integration in bestehende Systeme, der Datenschutz sowie fehlende interne Kompetenzen zählen nach wie vor zu den größten Herausforderungen für Großhändler und Hersteller“, so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH KÖLN und Gründer des ECC KÖLN.
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI verändern sich auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden. Neben Know-how im KI-Management (46 %) und der IT-Systemintegration (43 %) sind auch technische Entwicklungsfähigkeiten (41 %) sowie die kreative Nutzung von KI (41 %) gefragt.
„Um KI nachhaltig und verantwortungsvoll einzusetzen, müssen Unternehmen in die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden investieren und klare Roadmaps für den KI-Einsatz entwickeln. Ebenso entscheidend sind eine hohe Datenqualität und verbindliche ethische Richtlinien“, erklärt Christian Kramer, Branchenmanager Groß- und Außenhandel bei Creditreform.
Die Ergebnisse der Studie stehen online zum Download zur Verfügung

Gestern um 13:25 von Jürgen Wetzstein

Verknüpfte Firmen abonnieren

Institut für Handelsforschung (IfH)
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login