3 Minuten Lesedauer
Foto: Shimano
i

Auch neue XT Di2 ist kabellos

Neuheiten-Offensive von Shimano geht weiter

Nur zwei Wochen nach der Lancierung der neuen, kabellosen XTR-Gruppe schiebt Shimano die neue XT-Gruppe nach. Von der Schaltung bis zu den Bremsen bekommt diese viele Merkmale der neuen Topgruppe mit auf die Trails.

Foto: Shimano

Angesichts der geballten Ladung an Innovation, die Shimano in die vor zwei Wochen lancierte, neue XTR Di2-Gruppe gesteckt hatte, war Brancheninsidern klar: All diese neue Technik dürfte nicht lange der Mountainbike-Topgruppe vorbehalten bleiben. Prompt schieben die Japaner bereits für das Modelljahr 2026 auch eine komplett überarbeitete XT Di2-Gruppe nach - denn in diesem Preissegment fallen die Stückzahlen schon einiges höher aus. Damit die kabellose, elektronische Schaltung auch gelegentliche Stürze ohne Funktionseinbußen wegsteckt, hat Shimano auch auf eine robuste Konstruktion geachtet.

Das zeigt sich beim „Skid Plate“-Design des Schaltwerks: Dank deutlich kompakter ausfallendem „Shadow ES“-Reibungsdämpfer weist dieses ein keilförmiges Profil auf. Dadurch bleibt das Schaltwerk bei Stürzen nicht an Wurzeln oder Steinen hängen. Zudem ist ein Mechanismus eingebaut, der das Schaltwerk nach einem Sturz wieder in die korrekte Ausgangsstellung bringt, und mit Hilfe der E-Tube-App kann die Position des Schaltwerks in je 16 Stufen in beide Richtungen fein justiert werden. Direkt unter dem Lenker montiert, ist der mit einer Klemmschelle wie als iSpec-Variante erhältliche „Rapid ES“-Schalthebel ebenfalls gut geschützt - und bietet zwecks Optimierung der Ergonomie eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten.
Der Akku steckt gut geschützt im Parallelogramm. Wie bei der neuen XTR Di2 bietet Shimano auch bei der XT Di2 zwei Varianten zur Auswahl: Die Kombination von langem Schaltwerkskäfig und einer Kassette mit 10 bis 51 Zähnen bringt eine große Bandbreite, während die Kombination von einem kürzeren Käfig mit einer Kassette mit 9 bis 45 Zähnen Gewicht spart und mehr Bodenfreiheit bringt. Die Aluminium-Kurbeln im Hollowtech-II-Design sind in Längen von 160 mm bis 175 mm in 5-mm-Schritten erhältlich und drehen auf einer hohlen Stahlachse mit 24 mm Durchmesser. Die Montage der Kettenblätter mit 28 bis 26 Zähnen erfolgt direkt und ohne Spider am rechten Kurbelarm.

Ohne Batterie für E-Bikes

Für E-Bikes bietet auch die XT Di2 ein Schaltwerk ohne Batterie, aber mit einem 12-Volt-Stromkabel, das an die Batterie des E-Bikes angeschlossen werden kann. Damit stehen in Kombination mit EP-Hilfsmotoren von Shimano die Free Shift und Auto Shift-Funktionen zur Verfügung - und mit Bosch-Motoren die E-Shift-Funktion. Bei den Bremsen hat man die Wahl zwischen Bremszangen mit vier oder mit zwei Kolben, wobei letztere in Versionen für Postmount oder Flatmount erhältlich sind. Anders als bei der XTR gibt es aber keinen besonders leichten Bremshebel für Crosscountry-Bikes. Der Alu-Hebel der neuen XT Di2 liegt sehr gut in der Hand, kommen mit Ergo-Flow-Technologie, und die Reichweite lässt sich über ein Stellrad fein einstellen.

20. Juni 2025 von Laurens van Rooijen

Verknüpfte Firmen abonnieren

Paul Lange & Co.
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Shimano Europe BV
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login