2 Minuten Lesedauer
Grafik: EHI-Studie Online Payment 2025
i

Zahlungsmittel im Online-Handel

Paypal kann Spitzenposition festigen

Der Online-Bezahldienst Paypal ist das beliebteste Bezahlverfahren im Online-Handel. Das geht aus den Ergebnissen einer neuen EHI-Studie hervor. Warum ein weitaus höherer Marktanteil möglich wäre.

Grafik: EHI-Studie Online-Payment 2025

Die Studie Online-Payment 2025 wurde kürzlich auf dem EHI Payment Kongress in Bonn vorgestellt. Ein Ergebnis: Nach Umsatzanteilen hat Paypal den Abstand zumzZweitplatzierten Rechnungskauf ausbauen können. Aber für Paypal wäre deutlich mehr drin. „Der Marktanteil von Paypal wäre noch deutlich höher, wenn Marktführer Amazon diese Zahlungsart anbieten würde. Gleichzeitig wären die Anteile von Lastschrift und Kreditkarte geringer, da sie dort die dominierenden Zahlungsarten sind, bei den meisten Onlinehändlern aber eine weitaus geringere Rolle spielen“, erklärt Payment-Experte Horst Rüter.

28,5 Prozent der Online-Einkäufe wurden 2024 mit Paypal bezahlt. Das sind 0,8 Prozentpunkte mehr als 2023. Der Kauf auf Rechnung erreichte im vergangenen Jahr 25,8 Prozent (2023: 26,7 Prozent). Danach folgen das Lastschriftverfahren/Bankeinzug mit 17,3 Prozent (2023: 16,7 Prozent) und die Kredit- bzw. internationalen Debitkarten mit 12,3 Prozent (2023: 11,4 Prozent).

Finanzierungen steigen

Auffällig ist das Wachstum des Ratenkaufs (u.a. Buy now, pay later). Zwar liegt der Ratenkauf in Deutschland mit 4,3 Prozent auf niedrigem Niveau und ist noch lange nicht so bedeutend wie in anderen Ländern, doch konnte er seinen Umsatzanteil hierzulande in den letzten drei Jahren verdoppeln. Besonders attraktiv ist der Ratenkauf sowohl für Händler als auch für die Kundschaft bei höherpreisigen Waren, da hier die mit Abstand höchsten durchschnittlichen Einkaufsbeträge aller Zahlungsarten im E-Commerce erzielt werden.

Wero, Wallets & Co.

Neben dem neuen europäischen Bezahldienst Wero, der im vergangenen Jahr als Konkurrenz zu den internationalen Anbietern gestartet ist, werden künftig verstärkt Wallet-Lösungen im Angebot der Händler zu finden sein. 46,8 Prozent der Händler planen in Zukunft Apple Pay in ihren Zahlungsmix aufzunehmen, 36,2 Prozent wollen Google Pay einführen.
Die komplette Studie erscheint im Sommer 2025 und ist für EHI-Mitglieder kostenlos.

15. Mai 2025 von Jürgen Wetzstein

Verknüpfte Firmen abonnieren

EHI Retail Institut
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login