
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Projekt „Ich entlaste Städte“ zeigt Potenzial von Lastenrädern auf
Für das Projekt „Ich entlaste Städte“ stellte das DLR-Institut für Verkehrsforschung den insgesamt 750 teilnehmenden Unternehmen 152 Lastenräder in fünf Bauformen und insgesamt 23 verschiedene Modelle zur Verfügung. Die Testpiloten bekamen so die Möglichkeit, ohne große Investitionskosten die Transportalternative für rund drei Monate in der Praxis zu testen. Im Gegenzug nahmen die Lastenradtestenden an mehreren Befragungen teil und zeichneten die Fahrten mit der Moving_Lab-App auf – einer App, die das Mobilitätsverhalten erfasst und analysiert.
Am Ende des Projektes wurden von den teilnehmenden Unternehmen somit 307.000 Kilometer und 30.000 aufgezeichnete Wege registriert. Im Durchschnitt nutzten sie das Lastenrad in der rund dreimonatigen Testperiode für 412 Kilometer ihrer Wege. „Mit unserem Projekt konnten wir zeigen, dass Lastenräder das Potenzial haben, gewerbliche Fahrten mit dem Auto zu ersetzen – sowohl in der Stadt als auch in kleineren Gemeinden“, sagt Projektleiter Johannes Gruber.
Optimierungspotenzial
Die Befragung ergab, dass die Hälfte der Teilnehmenden am Ende der Testphase erwog, ein eigenes Lastenrad zu kaufen, ein Drittel schaffte sich tatsächlich ein Lastenrad an.
Insgesamt bewerteten rund zwei Drittel der Beteiligten die Eignung von Lastenrädern für ihre dienstlichen Zwecke als gut bis sehr gut. Gleichzeitig sahen fast 80 Prozent der Befragten an dem von ihnen getesteten Lastenradmodell noch Optimierungsbedarf - insbesondere was die Transportkiste, die Fahrzeughandhabung und den Fahrkomfort betrifft. Zudem nannten einige der Teilnehmenden die eingeschränkte Nutzbarkeit bei Regen und bei mangelhaften Fahrradwegen als Kritikpunkte.
Alle Ergebnisse des Projekts sind online in einer Broschüre und im Abschlussbericht nachzulesen.
für unsere Abonnenten sichtbar.