
Schrottplatz oder Refurbishing?
Uni Paderborn und Hebie untersuchen den Lebenszyklus von Fahrrädern
Wie lange werden Fahrräder typischerweise genutzt, bevor sie verkauft, verschenkt oder zum Sperrmüll getragen werden? Wie stehen Verbraucherinnen und Verbraucher zum Kauf von gebrauchten Fahrrädern? Und würden diese auch Reparaturen mit Ersatzteilen akzeptieren, die professionell aufbereitet - refurbished - wurden.
Mit insgesamt 32 solchen Fragen will die Uni Paderborn in Zusammenarbeit mit Hebie das Nutzungsende von Fahrrädern und Fahrradteilen wissenschaftlich untersuchen. Der Fahrradausrüster verfolge mit der Umfrage das Ziel, nicht nur Produkte zu entwickeln, die langlebig sind, Spaß machen und sicher funktionieren, sondern dabei auch Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus zu übernehmen und Möglichkeiten zur Verlängerung des Produktlebenszyklus auszuloten, heißt es vom Zweirad-Industrie-Verband, der über die Umfrage in seinem Newsletter berichtet.
Der entsprechende Fragebogen ist noch bis 22. August unter folgender Adresse online: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/122951?lang=de
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.