
Kategorien neu geordnet:
Neue ISO-Normen für Fahrradkonstrukteure
Gegenüber früheren ISO-Normen für Fahrräder wurden die Regeln nun vereinheitlicht und zusammengeführt. So gibt die ISO 4210:2014 nun die Rahmenbedingungen für Trekkingräder, Rennvelos und Mountainbikes vor. Zudem wurde eine neue Kategorie von Rädern für junge Erwachsene definiert. Darunter fallen Velos mit einem Verstellbereich des Sattels zwischen 635 und 750 Millimeter. Diese Kategorie grenzt sich ausdrücklich von den Kinderrädern ab, die neu nicht mehr in die Kategorie Trekking integriert sind, sondern mit einem eigenständigen Anforderungskatalog in der ISO 8098:2014 definiert werden. Wie bisher gelten die Normen nicht für Nischenprodukte wie Liegeräder, Tandems, BMX-Bikes oder Transporträder. Für Elektrovelos werden zur Zeit ebenfalls neue Normen erarbeitet, die sich auf die ISO-4210:2014 berufen.
Vereinheitlichte und erweiterte Testanforderungen
Erstmals werden nun die Prüfanforderungen für alle Fahrradtypen angewendet. Die vorgeschriebenen Prüfzyklen und die anzuwendenden Kräfte bei den Belastungstests bleiben aber unverändert. Dafür wurden für Geländefahrräder höhere Anforderungen an die Antriebsfestigkeit festgelegt. Dadurch sollen Mountainbikes besser den Belastungen gewachsen sein, die bei längeren Fahrten stehend in den Pedalen entstehen. Zudem gibt es neue Prüfungen für Bauteile aus Verbundwerkstoffen, wie beispielsweise ein Klimatest für Laufräder mit Carbonfelge.
Für Lenkergriffe gelten strengere Vorschriften bezüglich der Giftigkeit von Materialien sowie Hitzetest, bei dem der feste Halt auch unter Wärmeeinwicklung geprüft wird. Zudem trägt die neue ISO-Norm auch neueren Entwicklungen Rechnung. So sind Federsattelstützen erstmals ausdrücklich genannt, und für Antriebsriemen wurde eine Zugprüfung definiert.Die ISO 4210:2014 beinhaltet folgende Kapitel:
Teil 1: Begriffe und Definitionen
Teil 2: Anforderungen für City-Fahrräder, Trekkingbikes, Räder für junge Erwachsene, Mountainbikes und Rennräder
Teil 3: Übergreifende Testmethoden
Teil 4: Testmethoden für Bremsen
Teil 5: Testmethoden für Steuerung
Teil 6: Testmethoden für Rahmen und Gabel
Teil 7: Testmethoden für Laufräder und Felgen
Teil 8: Testmethoden für Pedale und Antriebssysteme
Teil 9: Testmethoden für Sättel und Sattelstützen
Die neuen Normen sind in praktisch allen Ländern Europas verbindlich und werden in absehbarer Zeit aufgrund internationaler Abkommen auch in Deutschland übernommen. Die detaillierten Vorschriften können in den einzelnen Teilbereichen über die Website der ISO ( www.iso.org ) auf Englisch und Französisch heruntergeladen werden. Die Einleitung stellt die Organisation kostenlos zur Verfügung, die detaillierten Teilbeschriebe sind kostenpflichtig.
für unsere Abonnenten sichtbar.