2 Minuten Lesedauer
Foto: Vello
i

Sport- und Fahrradfachhandel enttäuscht

Österreichische Regierung setzt Reparaturbonus kurzfristig aus

Nach nur einem Jahr ist zunächst wieder Schluss mit dem Reparaturbonus, mit dem die österreichische Regierung Anreize für Reparaturen von Elektrogeräten setzen wollten. Warum der Sport- und Fahrradfachhandel dies kritisieren.

Die Aussetzung des Reparaturbonus durch das BMLUK kam kurzfristig und überraschend. Im vergangenen Herbst wurde die Frühjahr 2024 eingeführte Maßnahme, mit denen auch E-Bike-Reparaturen gefördert wurden, sogar noch auf Fahrräder ohne Motor ausgeweitet, velobiz.de berichtete . Jetzt heißt es Kommando zurück und die ganze Fördermaßnahme wurde auf Null gestellt. „Der Reparaturbonus ermöglicht es auch einkommensschwächeren Haushalten, ihre Fahrräder verkehrssicher zu halten. Das schützt nicht nur die Umwelt, sondern insbesondere Kinder und Erwachsene im Straßenverkehr“, betont Dr. Michael Schineis, Präsidiumssprecher des VSSÖ. „Die Aussetzung sendet ein fatales Signal – gegen die Mobilitätswende, gegen die Verkehrssicherheit und gegen österreichische Fachbetriebe.“

Eine Übergangszeit wurde der Maßnahme nicht eingeräumt. „Nach der Ankündigung der Aussetzung standen bereits heute Vormittag zahlreiche Kundinnen und Kunden mit ihren Fahrrädern in den Werkstätten. Sie wollten den Reparaturbonus noch rasch für ihre Fahrrad- oder E-Bike-Reparatur nutzen – vergeblich. Die Nachfrage ist enorm, die Enttäuschung entsprechend groß“, erklärt Tom Streicher, Vorstandsmitglied des VSSÖ und Fachhändler.

Die Forderung des VSSÖ nach einer raschen Wiederaufnahme des Programms ist daher folgerichtig und wichtig „für mehr Verkehrssicherheit, für eine leistbare, nachhaltige Mobilität und für den Fortbestand regionaler, qualitätsorientierter Betriebe“, wie der VSSÖ argumentiert. Denn: Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Fahrrädern und E-Bikes deutlich – ein wirksamer Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz. In rund 95 % der Servicefälle sind sicherheitsrelevante Arbeiten nötig – etwa das Tauschen von Bremsbelägen oder die Justierung der Schaltung. Besonders bei Kinderfahrrädern, aber auch bei alltäglichen Pendlerrädern, ist die regelmäßige Wartung entscheidend für die Verkehrstüchtigkeit.

28. Mai 2025 von Jürgen Wetzstein

Verknüpfte Firmen abonnieren

VSSÖ / ARGE Fahrrad in Österreich
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login