2 Minuten Lesedauer
Foto: Hervis - Österreichs Sporthändler setzen stark auf das Thema Fahrrad.
i

Forderungen an die Politik

Sportartikelhandel in Österreich rutscht ins Minus

Österreichische Sporthändler mussten im vergangenen Jahr Umsatzrückgänge hinnehmen. Der Branchenverband VSSÖ stellt insbesondere in Bezug auf den Bereich Fahrrad Forderungen an die Politik.

Die Rahmenbedingungen waren für den österreichischen Sportfachhandel herausfordernd. Die spiegelt sich auch in den Umsatzzahlen, die soeben der VSSÖ veröffentlicht hat. Demnach setzte der österreichische Sportfachhandel im vergangenen Jahr rund 2,44 Mrd. EUR um, das ist ein Rückgang von 4,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Umsätze des gesamten österreichischen Handels sanken um 1,6 Prozent.

Insbesondere die steigenden Lohn- und Energiekosten sowie die anhaltende Verunsicherung der Konsumentinnen und Konsumenten durch die hohe Inflation führten laut VSSÖ zu einer spürbaren Kaufzurückhaltung. Durchschnittlich gab jeder Mensch in Österreich im vergangenen Jahr 266 EUR im Sportfachhandel aus.

Österreichs Sportgeschäfte sind zu großen Teilen familiengeführt und wichtige Arbeitgeber in den Regionen. Diese trifft der wirtschaftliche Druck besonders stark. Insgesamt arbeiteten 2024 rund 14.300 Menschen in österreichischen Sportartikelgeschäften (-2,9%). Zum Stichtag 31.12.2024 befanden sich 595 Lehrlinge in der Ausbildung im Sportfachhandel – 465 in der Lehre „Einzelhandelskaufmann/-frau mit Schwerpunkt Sport“, 68 in der technischen Lehre „Sportgerätefachkraft“ und 62 in der thematisch spezialisierten Lehre „Fahrradmechatroniker“.

Neues Regierungsprogramm

In Bezug auf die sich neu formierte Bundesregierung in Österreich sagt Michael Schineis, Sprecher des VSSÖ-Präsidiums: „Mit dem Regierungsprogramm 2025 setzt die neue Bundesregierung auf einen Kurs der wirtschaftlichen Vernunft, der sowohl dem Wintertourismus als auch dem Fachhandel spürbar entgegenkommen kann”. Wichtig sei jetzt, dass die angekündigten Maßnahmen zügig und konkret umgesetzt würden.

Der Fahrradbereich spielt bei der Sortimentsgestaltung im österreichischen Sporthandel eine wichtige Rolle. So zielt der Maßnahmenkatalog des VSSÖ, der von der neuen Bundesregierung gefordert wird, stark in diesen Bereich hinein. Genannt wird dabei u.a. eine praxisorientierte Ausgestaltung des Reparaturbonus für Fahrräder und E-Bikes sowie eine Novellierung der Fahrradverordnung und ein Dienstfahrrad-Leasing mit sozialverträglicher Lösung, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Nutzung nachhaltiger Mobilitätsangebote zu unterstützen.

Insgesamt zeigt sich der VSSÖ überzeugt, dass sich der Markt mit den richtigen politischen Maßnahmen wieder positiv entwickeln kann.

18. März 2025 von Jürgen Wetzstein

Verknüpfte Firmen abonnieren

VSSÖ / ARGE Fahrrad in Österreich
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login