
Gezielte Schritte unternommen
Ananda investiert in Nachhaltigkeit
Nach eigenen Angaben produziert Ananda jährlich rund sieben Millionen Motoren, die in Fahrzeugen eingesetzt werden, die auf Kurzstreckenfahrten ein Auto ersetzen können. Das hilft, um CO2-Emissionen einzusparen.
Im Unternehmen werden die Weichen dafür gestellt, um Nachhaltigkeit in jeder Stufe der Lieferkette zu integrieren. So soll das Werk in Wuxi bis zum Jahr 2026 vollständig mit grüner Energie betrieben werden. Die Zertifizierung als „Green Factory“ sei bereits im Gange. Ananda hat sich zudem der Science Based Targets initiative (SBTi) angeschlossen und richtet sich nach dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens.
Zudem nimmt Ananda die Kreislaufwirtschaft in den Fokus. Abfall und Emissionen, über den Lebenszyklus der Produkte gerechnet, sollen reduziert werden. So betreibt Ananda in Ungarn ein spezialisiertes Servicezentrum, das Motoren repariert und aufarbeitet. Verpackungen wurden auf erneuerbare, recycelbare und wiederverwendbare Materialien umgestellt, wodurch Einwegabfälle für Marken und Händler drastisch reduziert werden.
Weitere Maßnahmen umfassen beispielsweise die Unterstützung europäischer Partner bei Anforderungen zur Darstellung des CO₂-Ausstoß sowie die Verringerung der Abhängigkeit von Primärrohstoffen durch neue Materialinnovationen.
Mit Blick auf die Zukunft entwickelt Ananda nach eigenen Angaben derzeit einen internen ESG-Rahmen für die jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung und legt wissenschaftsbasierte Ziele zur Emissionsreduktion für das gesamte Unternehmen fest. Gleichzeitig werden Programme für Reparatur, Wiederaufarbeitung und Komponentennutzung ausgeweitet sowie neue Motortechnologien vorangetrieben, die die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen verringern und die Energieeffizienz verbessern.
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.