
Smarte Hardware bis Mobilitätsgarantie:
IoT Venture zeigt neue Lösungen
Die gesamte Integrations- und Lösungstiefe von IoT Venture soll auf der diesjährigen Eurobike deutlich werden. Dafür zeigt das Unternehmen am Stand in Halle 12 Originale der Partnerhersteller und erklärt die dahinterstehenden Prozesse. In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Neuheiten. Die Connected Bike-Lösung haben die Darmstädter weiterentwickelt. Die Basistechnologie bietet jetzt eine um 25 Prozent verbesserte Positionsgenauigkeit. Über die CAN-Integration lassen sich nicht nur Daten wie Batteriestatus oder Kilometerstand auslesen, sondern auch die Antriebseinheit aus der Ferne deaktivieren und verriegeln. Der Anbieter ergänzt die Lösung durch eine Bluetooth-Schnittstelle für neue Anwendungsszenarien sowie einen akustischen Buzzer-Alarm, der bei unbefugter Nutzung auslöst. „Mit der neuen Ausbaustufe haben wir nicht nur die Präzision und Reaktionsgeschwindigkeit unseres Systems verbessert, sondern auch die Grundlage für noch tiefere Integration mit Komponenten, insbesondere Antriebssystemen, und den Ausbau unserer Use Cases geliefert. Damit schaffen wir die technologische Grundlage für noch smartere E-Bike-Anwendungen“, sagt Mario Petters, Chief Operating Officer der IoT Venture.
Neuer Service-Baustein Velosafe
Als neuen Meilenstein im Portfolio sieht man bei IoT Venture den neuen Service-Baustein Velosafe. Mit dem direkt ab Werk verfügbaren Modell können Hersteller ihren Kundinnen und Kunden ein umfassendes „Peace-of-Mind“-Paket anbieten. Der Clou liegt dabei in der Mobilitätsgarantie, die den GPS-Tracker unterstützt. So bleiben die Endkundinnen und Endkunden durch ein Leihrad bei Diebstahl oder einen Reparatur-Service bei Unfall mobil. Das Angebot soll zudem preislich attraktiver sein als klassische Versicherungsangebote bei vergleichbarem Leistungsumfang. Die zur Lösung gehörende App bietet eine Diebstahl-Heatmap an.
Vor Ort testen lässt sich auf der Eurobike die Preisprognose von IoT Venture. Damit lässt sich der Wert gebrauchter E-Bikes ermitteln, anhand von Nutzungsdaten wie dem Kilometerstand, der Ladehistorie oder dem Fahrverhalten. Der Service soll Leasing-Anbietern und Herstellern dabei helfen, den Zustand eines Fahrzeugs besonders präzise zu bewerten.
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.