2 Minuten Lesedauer
Grafik: NielsenIQ-GfK - Das Konsumklima bewegt sich moderat nach oben
i

In Summe ein moderater Anstieg

Verbraucherstimmung in Deutschland entwickelt sich uneinheitlich

Es geht langsam nach oben mit der Verbraucherstimmung in Deutschland. In der aktuelle GfK-Konsumklimastudie für den Monat Mai wird auch deutlich, dass nicht alle Indikatoren in die richtige Richtung weisen.

Die positive Nachricht zuerst: Das Konsumklima, also die Summe aller berechneten Indikatoren, legt zum dritten Mal in Folge zu, wenn auch der Zuwachs im Vergleich zum Vormonat moderat ist. Der Wert ist so hoch wie zuletzt im November 2024. Grund für große Euphorie ist das jedoch noch nicht. „Das Niveau der Konsumstimmung bleibt überaus niedrig und die Verunsicherung der Verbraucher weiterhin hoch“, erklärt Rolf Bürkl, Konsumexperte beim NIM. „Die unberechenbare Zoll- und Handelspolitik der US-Regierung, Turbulenzen an den Börsen sowie Befürchtungen vor einem dritten Jahr der Stagnation in Folge sorgen dafür, dass das Konsumklima somit weiterhin schwach bleibt. Die Menschen halten es offenbar aktuell für ratsam, in Anbetracht der allgemeinen Wirtschaftslage zu sparen.“

Einkommenserwartung im Plus

Die Einkommenserwartungen der Verbraucher legen im Mai spürbar zu und das nicht ohne Grund: Gute Tarifabschlüsse, wie zuletzt im öffentlichen Dienst (+3 Prozent in diesem Jahr und +2,8 Prozent für 2026), bei einem sich leicht abschwächenden Preisauftrieb sorgen für ein Kaufkraftplus. So betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im April die Inflationsrate 2,1 Prozent, nach 2,2 Prozent in den beiden Vormonaten.

Jedoch kann davon die Anschaffungsneigung nicht profitieren. Die Konsumneigung kommt also trotz verbesserter Einkommensaussichten nicht in Schwung. Die Verunsicherung durch die unberechenbare Zoll- und Handelspolitik der US-Regierung sowie ein Anstieg der Arbeitslosigkeit, der bei vielen Beschäftigten die Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz zunehmen lässt, hält an. Gleichzeitig steigt die Sparneigung nach einem deutlichen Rückgang im Vormonat wieder an. Und trotzdem: Die Erwartungen der Verbraucher an die weitere wirtschaftliche Entwicklungen sind derzeit recht optimistisch. Ob dieser Optimismus gerechtfertigt ist, bleibt jedoch abzuwarten, heißt es von den GfK-Konsumforschern.

Dienstag um 08:57 von Jürgen Wetzstein

Verknüpfte Firmen abonnieren

GfK SE
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login