
Einstieg in neues Produktsegment
DT Swiss zeigt neues Fahrwerkspaket für Cross-Country
Hinter der im Sommer 2018 lancierten „Holistic Suspension“-Technologie von DT Swiss steckt der ehemalige Downhiller Sam Zbinden. Ihr Alleinstellungmerkmal ist die wegabhängige Dämpfung: Da der „Plushport“ umso weniger Öl durchlässt, je weiter sich ein Federelement im Federweg befindet, lässt sich dieser Federweg gut nutzen. Zudem sacken die Federelemente im Fahrbetrieb nicht tief ein und bieten so sportlichen Fahrern mehr Rückmeldung zum Untergrund und mehr Fahrdynamik. Diese Technologie kommt bei der „F535 ONE“-Gabellinie und beim „R535 ONE“-Federbein zum Einsatz. Vom Hub wie von der Charakteristik her sind diese Teile für den Allmountain- und Enduro-Markt gedacht.
Rechtzeitig auf die Olympia-Saison hin präsentieren die Bieler nun unter der Modellbezeichnung „232 ONE“ ein Fahrwerks-Paket für Ausdauerrennen. Die „F232 ONE“-Gabel bietet wahlweise 100, 110 oder 120 mm Federweg. Ausgelegt auf 29-Zoll-Laufräder mit maximal 2.5 breiten Reifen sowie mit PM6-Aufnahmen und einer Boost-Steckachse versehen, wiegen diese Gabeln je nach Ausführung rund 1500 Gramm - und das mit Aluminium-Steuerrohr und Magnesium-Tauchrohren. Die „Incontrol“-Dämpfung bietet die drei Positionen „Lock“, „Drive“ und „Open“, die wahlweise per Lenkerhebel eingestellt werden können, und die „Lineair“-Luftkammer ist voll auf die Bedürfnisse vom Crosscountry-Rennsport ausgelegt. Diese Technologien kommen auch in den „R232 ONE“-Federbeinen zum Einsatz, die mit 40 bis 55 mm Hub und in Standard- sowie in Trunion-Varianten erhältlich sind.
Vario-Stütze
Komplettiert wird das Fahrwerks-Paket durch eine innovative Vario-Stütze, die konsequent auf die Bedürfnisse vom Rennsport ausgelegt ist: Die „D232 ONE“ bietet 60mm Hub und zwei Positionen. Durch die Upside-Down-Bauweise fällt der Durchmesser vom Carbonstummel, welcher der Sattelklemmung dient, grösser aus. Dadurch ist die Stütze steifer und robuster - und mit 369 Gramm sehr leicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Schlamm und Nässe kaum einen Weg ins Innere der Stütze finden dürften. Ausgesprochen simpel fällt das Innenleben der Variostütze aus: Statt auf eine Luftkammer vertraut DT Swiss auf eine Spiralfeder. Zudem lässt sich die Stütze ohne Werkzeug zerlegen, um die Innereien zu reinigen und zu fetten und bei Bedarf die Gleitbuchsen zu ersetzen. Bestellen können Fachhändler die neuen „232 ONE“-Komponenten ab sofort. Lieferbar sollen sie ab Mai 2020 werden.
für unsere Abonnenten sichtbar.